Werbung
Laufbahnprofessur Für Frauen Im Fachgebiet Städtebau / Universitätsassistentin Mit Doktorat, Graz
Free
Laufbahnprofessur Für Frauen Im Fachgebiet Städtebau / Universitätsassistentin Mit Doktorat, Graz
Austria, Steiermark, Graz,
Geändert October 23, 2023
Beschreibung
#job-tu_graz.angebot li::before {display:none;} DIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ SUCHT: Laufbahnprofessur für Frauen im Fachgebiet Städtebau / Universitätsassistentin mit Doktorat An der Fakultät für Architektur / Institut für Städtebau 40 Wochenstunden, ab November 2023, vorerst als Universitätsassistentin mit Doktorat Bewerbungsfrist: 25.10.2023 Die TU Graz ist die traditionsreichste technisch-naturwissenschaftliche Forschungs- und Bildungsinstitution in Österreich. In ihren fünf Stärkefeldern, den Fields of Expertise, erbringt die TU Graz internationale Spitzenleistungen und setzt auf intensive Zusammenarbeit mit anderen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie mit Wirtschaft und Industrie weltweit. In der europäischen Hochschullandschaft steht die TU Graz verstärkt im Wettbewerb um die besten Köpfe und Ressourcen. Im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung wird die Universitätsassistentin mit Doktorat zum Assistant Professor. Bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt eine unbefristete Anstellung als Associate Professor. IHR PROFIL Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder gleichwertiges Studium im Bereich Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsarchitektur und –planung Umfangreiche Lehrerfahrung in unterschiedlichen Formaten im Städtebau/Architekturstudium. Lehre, einschließlich der Entwurfslehre, Seminaren und Vorlesungen. Nachgewiesene Publikationserfahrung in Fachzeitschriften sowie in weiteren Kommunikationsformaten, dokumentiert durch mind. 2 Artikel, die ein internationales Peer Review Verfahren durchlaufen haben sowie durch 5 weitere Publikationen. Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten mit vielfältigen Akteuren im akademischen und außer-akademischen Bereich. Bereitschaft und Fähigkeit zur Führung von Forschungsgruppen und zum Projektmanagement, dokumentiert durch entsprechende Weiterbildungen. Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln und Kenntnisse der Forschungsförderungslandschaft. Engagement und Erfahrung im Bereich der akademischen Selbstverwaltung. Erfahrung und Bereitschaft zur lokalen und internationalen Vernetzung. Selbständige Arbeitsweise gepaart mit Sozialkompetenz und Teamfähigkeit. IHRE AUFGABEN Durch die Laufbahnstelle soll das Arbeitsfeld “Territoriale Transition” in entscheidendem Maße in Lehre und Forschung weiterentwickelt werden Folgende Schwerpunkte in der internationalen Stadtforschung sind dabei möglich: Klimawandelanpassung und resiliente Siedlungsräume im ländlichen und urbanen Kontext, mit besonderem Fokus auf den Raum zwischen den Gebäuden. Öko-soziale Transformation von kleinen Gemeinden im territorialen Kontext, mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Bestand und nachhaltiger Mobilität. Nachhaltige Entwicklungsperspektiven im peri-urbanen Raum, mit besonderem Fokus auf seine öko-soziale Transformation. Möglichkeiten der nachhaltigen Transformation des Siedlungsraums im Kontext von Ab- und Zunahme von Bevölkerung. Diese erfordern sowohl Kenntnisse des internationalen als auch des lokalen (österreichischen) Forschungsgebietes. Von der Bewerberin wird erwartet, dass sie in einem oder mehreren der zuvor gelisteten Bereiche auf international wettbewerbsfähigem Niveau arbeitet, ihre eigenen unverwechselbaren Forschungsschwerpunkte entwickelt, auf Bachelor- und Masterebene lehrt und allgemein zur Forschung an der Fakultät für Architektur beiträgt. Es wird zudem erwartet, dass die Bewerberin ein Forschungsteam aufbaut, und in diesem Zusammenhang aktiv an Forschungsnetzwerken mitwirkt sowie Forschungsanträge und Drittmittelforschung vorantreibt. Die Fakultät für Architektur sucht mit dieser Position eine Person, die Fragestellungen und Herausforderungen der territorialen Transition in die (Grund)Lehre und Forschung einbringt und somit auch die Vernetzung des Städtebaus mit angrenzenden Disziplinen sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert. BEWERBUNG Bewerbung und weitere Unterlagen (CV, Motivationsschreiben, Publikationsliste, Forschungsergebnisse) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekanin der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. BDA DiplArch Petra Petersson, Rechbauerstraße 12/1 KG, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekarch@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. E-Mail Adresse für Bewerbungen: dekarch@tugraz.at Kennzahl: 1450/23/002 Bewerbungsfrist: 25.10.2023 Das jährliche Mindestentgelt beträgt derzeit € 67.321,80 brutto. Eine Überzahlung ist je nach Qualifikation und Erfahrung möglich. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Kontakt Technische Universität Graz Dekanin der Fakultät für Architektur Univ.-Prof. BDA DiplArch Petra Petersson Rechbauerstraße 12/1 KG, 8010 Graz Informationen zur Datenverarbeitung Ihrer Bewerbung finden Sie unter www.tugraz.at/go/datenschutzinformation-pa. > www.tugraz.at
Jobdetails
⇐ Vorherige Arbeit |
Nächster Job ⇒ |